Menu

Rund um die Uhr digital einkaufen

Was ist Onlineshopping?

Einkaufen, ohne vor die Tür gehen zu müssen? Preise direkt von zu Hause aus vergleichen können? Onlineshopping ist der Oberbegriff für die Einkaufswelt im Netz – oder anders gesagt: Darunter versteht man den Erwerb von Waren und Dienstleistungen über das Internet. Fast jedes Produkt lässt sich dabei auf unterschiedlichen Wegen erwerben. Neben dem direkten Kauf können Sie beispielsweise an Onlineauktionen teilnehmen, Dinge oder Leistungen tauschen oder etwas ausleihen.

Die Kaufrecherche

Wer ein neues Produkt kaufen möchte, kann sich vorab im Internet informieren. Eine solche Kaufrecherche lohnt sich gerade bei teureren Produkten wie einem Kühlschrank oder längerfristigen Dienstleistungen wie einem Stromanbieter. 

So gibt es beispielsweise Preisvergleichsportale, die die Preise unterschiedlicher Shopping-Portale auflisten oder in denen sich Privatpersonen austauschen, ihre Erfahrungen teilen und Produkte empfehlen. Diese ermöglichen eine höhere Preistransparenz und einen Überblick über das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.

Viele Onlineshops bieten zudem eigene Bewertungsmöglichkeiten zu den jeweiligen Produkten an. Interessierte können so die Meinungen und Hinweise anderer Käuferinnen und Käufer lesen. Beachten Sie aber: Nicht viele Onlineshops bieten zudem eigene Bewertungsmöglichkeiten zu den jeweiligen Produkten an. Interessierte können so die Meinungen und Hinweise anderer Käuferinnen und Käufer lesen. Beachten Sie aber: Nicht jede Bewertung, die online steht, muss echt sein. Es gibt auch Bewertungen durch Personen, die von Herstellern dafür bezahlt werden, das Produkt möglichst zufriedenstellend zu bewerten. Deswegen ist ein Vergleich zwischen mehreren Portalen und Artikeln ratsam. Außerdem gibt es die Option, journalistische Warentests oder Artikel zu den jeweiligen Produkten zurate zu ziehen.

Linktipps:

  • Online einkaufen und Onlinebanking: Sicher im Internet bestellen und bezahlen
    Herausgeber: Deutschland sicher im Netz e. V., BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e. V.
    Beschreibung: Handreichung #5 des Digital-Kompasses
    Zielgruppe: Vor allem Senior/-innen
  • Worauf beim Online-Einkauf zu achten ist
    Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
    Beschreibung: Sicherheitstipps und Hintergrundinformationen
  • Ein Produkt suchen und auswählen
    Herausgeber: Deutschland sicher im Netz e. V., BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e. V.
    Beschreibung: Übungsblatt des Digital-Kompasses zum Thema „Bestellen und bezahlen – das Internet-Kaufhaus hat immer geöffnet“
    Zielgruppe: Vor allem Senior/-innen

Übung

Lernziel: Erkunden Sie die Vor- und Nachteile des Online-Einkaufs.

Für die Einzelarbeit:

  • Welche Vorteile hat ein Online-Einkauf für Sie? Welche Nachteile? Erstellen Sie eine Tabelle und prüfen Sie: Überwiegen die Vor- oder die Nachteile?
  • Wägen Sie die Vor- und Nachteile noch einmal in einer weiteren Tabelle ab, nun aber für bestimmte Geschäfte (zum Beispiel Bäckerei, IT-Fachmarkt, Baumarkt, Blumenladen, Möbelfachgeschäft, Textilwarengeschäft oder Supermarkt). Welche Unterschiede stellen Sie zur ersten Tabelle fest? Gibt es Produkte, die Sie zukünftig nur noch selten oder gar nicht online einkaufen werden?

Für Schulungsgruppen:

  • Erstellen Sie in Kleingruppen Tabellen, wie in den Aufgaben für die Einzelarbeit beschrieben. Vergleichen Sie Ihre Listen mit weiteren Gruppen. Diskutieren Sie in der großen Gruppe die Gründe für Unterschiede und Gemeinsamkeiten.
  • Suchen Sie auf mehreren Webseiten Produkte (mögliche Beispiele: Staubsauger, Körperwaage, Toaster). Definieren Sie zunächst die von Ihnen gewünschten Eigenarten und Funktionen des Produkts. Ermitteln Sie im Anschluss, welcher Hersteller das beste Preis-Leistungs-Verhältnis in dem von Ihnen festgelegten Funktionsrahmen anbietet. Erfahren Sie bei internetfähigen Geräten etwas über deren Cybersicherheit?

Personalisierte Werbung

Kennen Sie das? Gerade haben Sie nach einem bestimmten Produkt gesucht und im nächsten Moment wird Ihnen auf einer anderen Webseite genau dieser oder ein ähnlicher Artikel in einer Werbeanzeige dargestellt. Wer beispielsweise zuvor nach den Symptomen einer Pollenallergie recherchierte, bekommt nun womöglich auf der nächsten aufgerufenen Webseite Werbung für ein Antiallergikum angezeigt.

Die Platzierung personalisierter Anzeigen ist ein Bestandteil vieler Geschäftsmodelle von Webseiten. Beim Onlineshopping werden in vielen Fällen die persönlichen Suchbegriffe, die Sie auf Shopping-Webseiten eingegeben haben, und Einkäufe, die Sie tätigen, über einen längeren Zeitraum so analysiert, dass detaillierte Profile über Ihre Kaufgewohnheiten und -interessen entstehen. Dieses Verfolgen von Ihren Spuren im Internet nennt man Tracking. Es ermöglicht den Werbetreibenden, gezielt und individualisiert Produkte auf Webseiten bekannt zu machen.

Übung

Lernziel: Erkennen und reflektieren Sie personalisierte Werbung.

Für die Einzelarbeit:

  • Haben Sie bereits bei einem Onlineshop eingekauft, der Ihnen Kaufempfehlungen anzeigt? Wenn ja: Welche Produkte werden Ihnen zum Kauf empfohlen? Erkennen Sie Zusammenhänge zu Ihren Bestellungen?
  • Falls Sie gerade ein Produkt im Internet gekauft haben: Nutzen Sie eine Suchmaschine und suchen Sie irgendeinen Begriff. Surfen Sie auf verschiedenen Webseiten. Welche Werbung wird Ihnen angezeigt? Erkennen Sie Zusammenhänge zu dem von Ihnen bestellten Produkt?

Für Schulungsgruppen:

  • Gibt es Teilnehmer/-innen, die die oben beschriebene Erfahrung bereits gemacht haben? Machen Sie eine Umfrage: Welches Produkt oder welche Produkte haben Sie gekauft und welche Werbeanzeigen wurden Ihnen daraufhin angezeigt?
  • Machen Sie eine Umfrage: Gibt es Teilnehmer/-innen, die sich von personalisierter Werbung inspirieren lassen und tatsächlich weitere Produkte kaufen?
  • Interessante Kaufanregung oder nervige Werbung? Diskutieren Sie in der Gruppe Vor- und Nachtteile personalisierter Werbung.

Onlineplattformen

Über Onlineplattformen und -portale ist beispielsweise das Geschäft mit gebrauchten, aber auch neuen Gegenständen sowie käuflich erwerblichen Dienstleistungen so einfach wie noch nie. Das gilt sowohl für professionelle Händlerinnen und Händler als auch für Privatpersonen.

Wichtig ist es, sich vorab mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Portale zum Kauf und zur Rückgabe zu befassen. So ist die Abgabe eines Angebots auf einer Auktionsplattform immer ein verbindliches Kaufangebot. Werden Bieterinnen oder Bieter nicht von einer weiteren Person überboten, sind sie verpflichtet, die Waren zum gebotenen Preis abzunehmen und zu bezahlen. Was die Rückgabe betrifft, so sind private Verkäufer und Verkäuferinnen nicht verpflichtet, Waren wieder zurückzunehmen.

Berücksichtigen Sie bei Ihrem Kauf deshalb die folgenden Tipps:

  • Viele Onlineportale arbeiten mit einem Bewertungssystem. Schauen Sie sich die Meinungen anderer zu dem Verkäufer oder der Verkäuferin vor einem möglichen Kauf an. Bewerten Sie selbst ehrlich. Falls Sie selbst Bewertungen abgeben, seien Sie sich darüber bewusst, dass diese für die Öffentlichkeit einsehbar sind. Wenn Ihnen Bewertungen unseriös vorkommen, können Sie das dem Plattformbetreiber melden.
  • Insbesondere bei privaten Käufen und Verkäufen auf Kleinanzeigenportalen ist es sinnvoll, den Schriftverkehr zu dokumentieren, beispielsweise durch Screenshots. Das sind Aufnahmen Ihres Bildschirmfensters oder eines Teils davon.
  • Achten Sie bei einer Überweisung darauf, dass der Name des Verkäufers beziehungsweise der Verkäuferin und der des Kontoinhabers beziehungsweise der Kontoinhaberin identisch sind. Vermeiden Sie Auslandsüberweisungen an Unbekannte.
  • Bezahlsysteme der Plattformen haben einen Vorteil: Die unkomplizierte Rückerstattung. Mehr dazu erfahren Sie in Einfach und sicher im Netz bezahlen.
  • Wenn es sich um einen Kauf unter Privatpersonen handelt, ist ein Kaufvertrag sinnvoll.

Linktipps:

Übung

Lernziel: Nutzen Sie Online-Handelsplattformen.

Für die Einzelarbeit:

  • Machen Sie eine Umfrage: Warum nutzen Ihre Freund/-innen, Familienmitglieder oder Bekannten Online-Handelsplattformen und Auktionsportale, um Produkte zu kaufen oder zu verkaufen? Welche Vorteile sehen Sie gegenüber Ladengeschäften oder Flohmärkten?
  • Sie wollen ein Buch kaufen. Wo würden Sie es online bestellen? Begründen Sie Ihre Entscheidung.
  • Suchen Sie auf einer Handelsplattform Ihrer Wahl nach einem beliebigen Produkt. Lesen Sie die Bewertungen und schauen Sie sich die Sprache, die Darstellung des Produktes, Kritikpunkte etc. an. Woran erkennen Sie, ob die Bewertung möglicherweise von einem echten Käufer beziehungsweise einer echten Käuferin stammt oder ob es sich um versteckte Werbung handeln könnte?

Für Schulungsgruppen:

  • Machen Sie die Umfrage aus der Einzelarbeit in der Gruppe der Teilnehmenden. Diskutieren Sie über die Vor- und Nachteile der jeweiligen Plattformen.
  • Besuchen Sie in kleinen Gruppen verschiedene Onlineplattformen, suchen Sie Ihre Lieblingsprodukte und lesen Sie die Bewertungen. Wie wird das Produkt in den verschiedenen Plattformen bewertet? Sind die Bewertungen ähnlich oder gibt es auf bestimmten Plattformen Bewertungen, die hinsichtlich ihrer Sprache (sehr positive Darstellung, keine Kritikpunkte etc.) eher einer Werbung gleichen?